Acidophilus-Tabletten

zurück zur Produktübersicht

Genau bekannt ist die Heimat der Wilden Feige nicht - man vermutet, dass sie aus Südwest-Asien (Kaspisches Meer oder Nordost-Türkei) stammt. Sie wird allerdings seit dem Mitelalter im gesamten Mittelmeer-Raum kultiviert, wo sie auch vielfach verwildert auftritt. Durch die Klimaveränderung in den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau auch in den Gegenden mit gutem Weinbauklima bekannt.

Die Form der Früchte ist kugel- bis bornenförmig, und die Farbe grün bis dunkelviolett. Das Fruchtinnere ist rot gefärt.  Neben Wasser (ca. 80%) enthalten die Früchte Protein, Kohlenhydrate,, Ballaststoffe und Mineralstoffe - insbesondere Kalzium, Phosphor und Eisen. Die Feige ist reich an Vitamin B1.

Feigen sind reich an verschiedenen Enzymen, vor allem an Ficin (auch Fycin genannt), das erstmals in Feigen nachgewiesen werden konnte. Ficin ähnelt in seiner Wirkung den menschlichen Verdauungsenzymen Pepsin und Trypsin. Es ist verwandt mit dem Papain aus der Papaya und dem Bromelain aus der Ananas. Die eiweißspaltende Wirkung des Ficins ist allerdings 5 - 20mal stärker als die des Papains.

Das Enzym Ficin findet auch in der Lebensmittelherstellung vielfache Verwendung. Z. B um trübe Säfte zu klären, bei der Käseherstellung oder zum Zartmachen von Fleisch.

Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, nimmt 4 Kapseln täglich oder auf Dauer die halbe Menge.

Beschreibung

zurück zur Produktübersicht

Produkt-Information

verlauf-2
verlauf-2
verlauf
Logos-2-Neu-2012-w

2021©merosan GmbH | Spiegelbergstraße 50 | 55283 Nierstein | Fon 06133 – 5783371

Fotolia_59950243_XS-webshop1
strich